Sie befinden sich hier:
News-Artikel

Online-Angebote in Kooperation mit anderen Volkshochschulen


Vielleicht ist VOLKSHOCHSCHULE – ONLINE für Sie genau das Richtige. Unsere Online-Kooperationsveranstaltungen finden in virtuellen Schulungsräumen statt. Unter Anleitung eignen Sie sich zu einem festgelegten Zeitpunkt gemeinsam mit anderen Teilnehmenden neues Wissen an. Beratung, Anmeldung und Bezahlung erfolgen über die jeweilige Partner-Volkshochschule.

Online-Reihe zu Medien- und Digitalkompetenzen

Im Frühjahr 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe medienkundig! zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. „Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Experten und Expertinnen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Dozierenden ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.

 

Veranstaltung 1: 
Von Tagesschau bis YouTube? Wem trauen Sie? - Das deutsche Mediensystem und seine Rolle in der Demokratie
Die Veranstaltung gibt Ihnen zum Auftakt der Reihe "Wem kann man noch glauben? Journalismus und Vertrauen" einen Überblick über das deutsche Mediensystem. Von gebührenfinanziertem öffentlich-rechtlichem Rundfunk über gewinnorientierte privatwirtschaftliche Presse und Rundfunkunternehmen bis zu privaten YouTube und Social-Media Kanälen von Influencern - Welche Unternehmen und Akteure stehen hinter den Massenmedien in Deutschland und wie finanzieren sie sich? Welche Rolle haben Medien als „Vierte Gewalt“ in einer modernen Meinungs-Demokratie und wie unabhängig können Journalistinnen und Journalisten arbeiten?

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html


Termin: 28.03.2023; 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Landkreis Leipzig (Frank Hartmann)

 

Veranstaltung 2
Medien, Meinungsmache, Manipulation? Wie Journalisten arbeiten.

„Das stand in der Zeitung!“, war früher ein Argu-ment dafür, dass eine Behauptung stimmt. Und heute? Fragen Sie sich auch häufiger skeptisch: Stimmt das, was berichtet wird? Alternative Fak-ten kratzen ebenso am Vertrauen wie die be-kanntgewordenen Fälle von Fälschungen und die Versuche von Politikerinnen und Politikern, Ein-fluss auf die Berichterstattung zu nehmen. Doch wer sich eine Meinung bilden will, ist auf vertrau-enswürdige Informationen angewiesen. Ine Dippmann, freie Journalistin und Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen, er-klärt, wie professionelle Journalistinnen und Journalisten heute arbeiten und ihre Quellen überprüfen. Sie diskutiert dazu aktuelle Beispiele mit dem Publikum.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Über-tragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangs-link erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medi-enkundig.html

Termin: 04.04.2023; 19:00 – 20:30 Uhr
Referentin: Ine Dippmann, freie Journalistin und Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen
Verantwortlich: vhs Zwickau (Marco Sciretta)

 

Veranstaltung 3
Ihre Meinung kommt nicht vor? Wie der MDR das Publikum beteiligt

Die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk begleitet die Sender seit vielen Jahren – zuletzt wird sie wieder lauter. Wie gelingt es den Sendern, mit den Menschen in ihrer Region dennoch in den Dialog zu treten? Mit MDRfragt hat der Mitteldeutsche Rundfunk Anfang 2020 das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland gestartet. Das Ziel ist Stimmungslagen zu relevanten und aktuellen gesellschaftlichen Themen im Sendegebiet schneller zu erkennen, kontinuierlich zu begleiten, in den Programmen des Senders abzubilden und mit den Menschen aus der Region ins Gespräch zu kommen. Claudia Reiser und Kristin Hansen vom MDRfragt-Team zeigen, wie das in der Redaktion umgesetzt wird – und wie Sie sich selbst mit Ihrer Meinung einbringen können.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Termin: 25.04.2023; 19:00 – 20:30 Uhr
Referentinnen: Claudia Reiser und Kristin Hansen (MDR)
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Görlitz (Jonathan Hindemith)

 

Veranstaltung 4
Social Media und Krieg: Vertrauenswürdige Quellen oder nicht?

Über Social Media-Kanäle erreichen uns in Kriegszeiten viele Texte, Bilder und Videos von verletzten Menschen, zerstörten Häusern oder Informationen zu Truppenbewegungen. Nicht immer lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welche Inhalte vertrauenswürdig sind. Wie ge-hen wir damit um? Wie können wir authentische Meldungen von Meinungen, Propaganda oder Falschmeldungen und Desinformationen unter-scheiden? Oder sind Meldungen in Sozialen Netzwerken grundsätzlich nicht vertrauenswür-dig? Darüber diskutiert der Medien- und Kom-munikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold mit dem Publikum.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Über-tragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangs-link erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medi-enkundig.html


Termin: 02.05.2023; 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Christian Pentzold, Medien- und Kommunikationswissenschaftler (Universität Leipzig)
Verantwortlich: vhs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Thilo Fröbel)

 

Veranstaltung 5
Krisen, Kriege, Katastrophen? Was tun gegen Nachrichten-Müdigkeit?

Nachrichten informieren oft über Missstände, Probleme und Konflikte. Wie gehen Sie damit um? Radio, Fernsehen und Twitter ausschalten und gar nicht erst zur Kenntnis nehmen, was auf der Welt passiert? Die Wissenschaft spricht von Nachrichten-Müdigkeit und fragt, ob „Konstruktiven Journalismus“ als alternative Berichterstattung das Problem lösen kann. Der Referent zeigt Ihnen an Beispielen, was „lösungsorientierte“ Nachrichten sind, die inspirieren und Hoffnung verbreiten sollen. Die Unterschiede zu herkömmlicher, problemzentrierter Berichterstattung werden dargestellt und Fragen der journalistischen Objektivität und Neutralität behandelt.

Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Termin: 09.05.2023; 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Landkreis Leipzig (Frank Hartmann)

 

 


Zurück