#Corona und die Demokratie - Herausforderungen für unser Zusammenleben
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband (TVV) e.V.
Vortrag von Dr. Hagen Schölzel mit anschließender Diskussion
Termin: 08. September 2022 von 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: online in der vhs.cloud mit dem Konferenzsystem BigBlueButton
Die Corona-Pandemie hat auch unsere demokratischen „Spielregeln“ vor große Herausforderungen gestellt. Neben der Notwendigkeit der schnellen Entscheidung standen Unsicherheiten in Bezug auf entscheidungsrelevante Informationen und eine öffentliche Diskussion, die sich von großer Einheitlichkeit hin zu starker Polarisierung bewegte.
Im Vortrag gehen wir den besonderen Herausforderungen während der Corona-Pandemie für unser demokratisches System nach. Mit welchen Problematiken musste die Politik umgehen? Wie wurde die Corona-Politik legitimiert und wie wurde sie öffentlich begründet? Wurde eine Art des politischen Ausnahmezustands etabliert? Welche Schwierigkeiten in den öffentlichen Kontroversen und bei der demokratischen Entscheidungsfindung existierten? Und schließlich: Welche Perspektiven oder Chancen für künftige demokratische Politik lassen sich möglicherweise erkennen? Diesen Fragen soll im Vortrag und in der anschließenden Diskussion nachgegangen werden.
Der Vortrag wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und ist daher kostenlos.
Eine Anmeldung ist möglich unter: https://vhs.link/92GYMC
#Krieg in der Ukraine: Auf der Suche nach der Wahrheit im Medienkrieg - online
Kooperation mit der VHS Jena
In Anbetracht der dramatischen Ereignisse in der Ukraine möchte die vhs Jena den Austausch zu dieser Thematik weiter anregen und bietet eine moderierte Impuls- und Diskussionsrunde, bei der das Thema "Mediale Begleitung des Ukraine-Krieges" im Zentrum steht.
Frau Tamina Kutscher, Chefredakteurin der Internetplattform dekoder.org, und Frau Dr. Anna Litvinenko vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin und Mitglied der Emmy Noether Forschungsgruppe zur Medialisierung (semi-)autoritärer Herrschaft, geben jeweils einen kurzen Input und stehen zur Diskussion zur Verfügung. Grundlegende Fragen des Impulses der Experten werden sein: Wie funktioniert die Medienwelt und die Propaganda in Russland? Wie ist die Situation der unabhängigen Medien in Russland und im Ukraine-Krieg? Was bedeutet überhaupt "Unabhängigkeit der Medien" in Bezug auf Russland? Welche Medien sind glaubwürdig?
Moderiert wird die Veranstaltung von Frau Othmara Glas (angefragt) von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Die Veranstaltung findet als reines Online-Format statt. Teilnehmende erhalten nach Anmeldung den Zugangslink zur Veranstaltung. Anmeldungen direkt in der vhs Jena unter volkshochschule@jena.de oder telefonisch unter 03641 498200 - gern auch persönlich in der Geschäftsstelle.
Für die Veranstaltung wir ein Computer mit Internetzugang sowie ein Headset (oder Lautsprecher und Mikrofon) benötigt.
Termin: 25. Mai 2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Kursnummer: 22F10201
vhs, virtueller Klassenraum (vhs.cloud)
entgeltfrei
Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Flyer und Anmeldung hier!
Bereits zum vierten Mal veranstalten die sächsischen Volkshochschulen unter dem Titel "medienkundig!" eine gemeinsame Online-Vortragsreihe zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag.
„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.
Semesterschwerpunkt: Phänomen social media
Im Frühjahrssemester 2022 legt die Reihe "medienkundig!" ihren thematischen Schwerpunkt auf das „Phänomen social media“ und schaut in 5 kostenfreien Online-Veranstaltungen hinter die Kulissen von Sozialen Netzwerken.
Veranstaltung 1 Sexting & Cybergrooming - Kinder vor sexueller Belästigung im Netz schützen
Termin: 22.03.2022; 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Universität Leipzig
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Leipzig (Caroline Baetge)
Veranstaltung 2 Instagram und TikTok
In Zusammenarbeit mit dem Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Termin: 12.04.2022; 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Verantwortlich: vhs Dresden (Birgit Krumme)
Veranstaltung 3 Wut und Hass als Geschäftsmodell?
Termin: 26.04.2022; 19:00 – 20:30 Uhr
Referentin: Anna Wallis (Forum für Kultur und Bildung)
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Leipzig (Caroline Baetge)
Veranstaltung 4 Traumjob Influencer?
Termin: 03.05.2022; 19:00 – 20:30 Uhr
Referentin: Elisabeth Stiebritz, Alannah Gawantka
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Zwickau (Marco Sciretta)
Veranstaltung 5 Gaming im Alltag
Termin: 24.05.2022; 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Social Web macht Schule gGmbH
TN-Entgelt: 0,00 EUR
Verantwortlich: vhs Landkreis Leipzig (Frank Hartmann)