Politik-Gesellschaft-Umwelt
Volkshochschulen - demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik-Gesellschaft-Umwelt
Volkshochschulen - demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
"Beziehungswerkstatt Familie" (Teil 2)
Miteinander wachsen, reifen und innere Kraft entwickeln
Wann:
ab Mi. 10.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Adventshaus Gera, TH
Nr.:
211-1-0601
Status:
Anmeldung möglich
"Wer oder was zuerst?" - ein Kurs zum Selbst- und Zeitmanagement
Wann:
ab Di. 04.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-0602
Status:
Plätze frei
(Selbst)Sicher reden - ein Rhetorikkurs - Kleingruppe
Wann:
ab Di. 27.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-1102
Status:
Plätze frei
Ahnenforschung für Einsteiger
Wann:
ab Di. 20.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
R 311
Nr.:
211-1-0106
Status:
fast ausgebucht
Ausfall: Workshop "Souverän Sprechen"
Wann:
ab Sa. 06.03.2021, 9.30 Uhr
Wo:
R 001
Nr.:
211-1-1101
Status:
Plätze frei
Der Tod gehört zum Leben! - Bestattungsvorsorge
Wann:
ab Mi. 26.05.2021, 17.00 Uhr
Wo:
R 314
Nr.:
211-1-0303
Status:
Plätze frei
Einführung in die Philosophie
Wann:
ab Do. 22.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 211
Nr.:
211-1-0801
Status:
Plätze frei
Empirische Sozialforschung
Wann:
ab Mi. 14.04.2021, 16.00 Uhr
Wo:
R 314
Nr.:
211-1-0001
Status:
Plätze frei
Karl Marx, Emile Durkheim, Max Weber
Eine Einführung in die Religionssoziologie
Wann:
ab Mo. 12.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 311
Nr.:
211-1-0802
Status:
Plätze frei
Körpersprache - wahre Sprache
Wann:
ab Mi. 02.06.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-1103
Status:
Plätze frei
Online-Seminar - Habe ich Follower, von denen ich nichts weiß? Der Einfluss von Big Data auf unseren Alltag
Wann:
ab Mi. 19.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-0003
Status:
Plätze frei
Online-Seminar - Können Apps Leben retten? Big Data und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung
Wann:
ab Di. 08.06.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-0004
Status:
Plätze frei
Online-Seminar - Sind Algorithmen gerecht? Künstliche Intelligenz zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung
Wann:
ab Di. 13.04.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-0002
Status:
Plätze frei
Orientierungskurs für Zugewanderte
Anmeldung bis zum 20.05.2021 erforderlich
Wann:
ab Mo. 21.06.2021, 8.30 Uhr
Wo:
R 001
Nr.:
211-1-0201
Status:
Keine Anmeldung möglich
Raus von zu Haus oder auch daheim?
Bundesfreiwilligendienste im Inland - Freiwilligendienste im Ausland
Wann:
ab Mo. 22.03.2021, 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-0203
Status:
Plätze frei
Rundreise durch Peru mit Inka-Trail
Wann:
ab Mo. 19.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 001
Nr.:
211-1-0901
Status:
Plätze frei
Smalltalk - mit Leichtigkeit führen - im Alltag oder im Business
Wann:
ab Sa. 19.06.2021, 9.30 Uhr
Wo:
R 001
Nr.:
211-1-1104
Status:
Plätze frei
Test "Leben in Deutschland"
Anmeldung bis zum 10.06.2021 erforderlich
Wann:
ab Fr. 16.07.2021, 13.00 Uhr
Wo:
R 001
Nr.:
211-1-0202
Status:
Keine Anmeldung möglich
Themennachmittag "Demokratie, Werte und Gesellschaft im Wandel"
Wann:
ab Di. 04.05.2021, 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1-0204
Status:
Plätze frei
Typische Fehler bei Nebenkostenabrechnungen
Wann:
ab Di. 18.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
R 311
Nr.:
211-1-0302
Status:
Plätze frei