Kursdetails
231-7-0102 Lesen und Schreiben
Termin | Di., 10.01.2023 |
Dauer | 22 Termine |
Uhrzeit | 15:45 - 18:00 Uhr |
Gebühr | 0,00 € |
Kursleitung |
Brigitte Kaczmarek
|
Kursort | GVHS |
Bemerkungen | |
Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität und ihre gesellschaftliche Integration. Allein in Thüringen leben ca. 160.000 deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nur sehr wenig lesen und schrei-ben können. Bedenklich ist auch die Tatsache, dass in Deutschland jährlich fast 50.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen und somit vom Erwerb berufsbezogener Grundkompetenzen so gut wie ausgeschlossen sind.
Unsere Volkshochschule bietet Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Hier können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen brauchen. In einem ersten Beratungs-gespräch informieren wir ausführlich über das Kursangebot und die Kursinhalte. Wir beraten diejenigen, die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Bei der Beratung wird selbstverständlich die volle Anonymität gewahrt, sie ist vertraulich und kostenfrei!
Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen, der nicht ausreichend lesen und schreiben kann, dann ermuntern Sie ihn oder sie, sich an der Volkshochschule beraten zu lassen.
Besser lesen und schreiben lernen -
Thüringer Grundbildungs-Hotline: 0800 89 89 789
Für Erwachsene, Angehörige und Multiplikatoren
Die kostenfreie Telefonberatung dient als zentrale Anlaufstelle für Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien. Unter der Hotline können sich Betroffene, Angehörige und andere mitwissende Personen (z.B. Arbeitskolleg*innen) sowie Multiplikator*innen und weitere Interessierte melden.
• Vermittlung in passende Lernangebote in Thüringen
• Beratung und Unterstützung
Rufen Sie an. Kostenfrei und anonym. Wir helfen gern.
Termine
Datum
1. Termin am 10.01.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
2. Termin am 17.01.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
3. Termin am 24.01.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
4. Termin am 31.01.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
5. Termin am 07.02.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
6. Termin am 28.02.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
7. Termin am 07.03.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
8. Termin am 14.03.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
9. Termin am 21.03.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS
Datum
10. Termin am 28.03.2023
Uhrzeit
15:45 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
Talstraße 3,
GVHS