Sprachen
Die Sprachkurse der GVHS orientieren sich am "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen - von A1 bis C2 - und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kompetenzstufen (Auswahl)
Am Ende der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Am Ende der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke und Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, zur Familie, zum Einkaufen oder zur Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben.
Am Ende der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen.
Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet folgen. Sie können sich spontan und fließend verständigen. Sie kön-nen sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt erläutern und Vor- und Nachteile diskutieren.
Wie finde ich den passenden Kurs?
Die jeweils ausgeschriebene Kompetenzstufe definiert das Ziel des Kurses. Das genannte Semester zeigt an, wo sich der Kurs auf dem Weg zu diesem Ziel befindet. So können Sie anhand der Kursbezeichnung den Kurs finden, der Ihrem persönlichen Sprachstand entspricht.
Im Internet werden verschiedene Online-Einstufungstests angeboten, die es ermöglichen, die eigene Sprachkompetenz nach dem GER einzuschätzen (z.B. www.sprachtest.de oder www.cornelsen.de/sprachtest sowie www.klett-sprachen.de/einstufungstests). Außerdem bieten wir vor und während der Anmeldung persönliche Beratungsgespräche an.
Wo erhalte ich das Lehrmaterial?
Die angegebenen Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden selbst im Fachhandel beschafft und finanziert werden. Darüber hinaus im Kurs zur Verfügung gestellte Kopien und Handreichungen werden direkt bei der Lehrkraft bezahlt.
Und wenn der Kurs schon begonnen hat?
Wenn es freie Plätze gibt, können Sie sich gern auch in einen laufenden Kurs einschreiben. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit der Fachbereichsleiterin auf. In fast allen Kursen sind Quereinsteiger willkommen, die einzige Ausnahme bilden Anfängerkurse. Für Späteinsteiger wird die anteilige Gebühr berechnet.
Kompetenzstufen (Auswahl)
Am Ende der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Am Ende der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke und Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, zur Familie, zum Einkaufen oder zur Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben.
Am Ende der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen.
Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet folgen. Sie können sich spontan und fließend verständigen. Sie kön-nen sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt erläutern und Vor- und Nachteile diskutieren.
Wie finde ich den passenden Kurs?
Die jeweils ausgeschriebene Kompetenzstufe definiert das Ziel des Kurses. Das genannte Semester zeigt an, wo sich der Kurs auf dem Weg zu diesem Ziel befindet. So können Sie anhand der Kursbezeichnung den Kurs finden, der Ihrem persönlichen Sprachstand entspricht.
Im Internet werden verschiedene Online-Einstufungstests angeboten, die es ermöglichen, die eigene Sprachkompetenz nach dem GER einzuschätzen (z.B. www.sprachtest.de oder www.cornelsen.de/sprachtest sowie www.klett-sprachen.de/einstufungstests). Außerdem bieten wir vor und während der Anmeldung persönliche Beratungsgespräche an.
Wo erhalte ich das Lehrmaterial?
Die angegebenen Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden selbst im Fachhandel beschafft und finanziert werden. Darüber hinaus im Kurs zur Verfügung gestellte Kopien und Handreichungen werden direkt bei der Lehrkraft bezahlt.
Und wenn der Kurs schon begonnen hat?
Wenn es freie Plätze gibt, können Sie sich gern auch in einen laufenden Kurs einschreiben. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit der Fachbereichsleiterin auf. In fast allen Kursen sind Quereinsteiger willkommen, die einzige Ausnahme bilden Anfängerkurse. Für Späteinsteiger wird die anteilige Gebühr berechnet.
Sprachen
Die Sprachkurse der GVHS orientieren sich am "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen - von A1 bis C2 - und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kompetenzstufen (Auswahl)
Am Ende der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Am Ende der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke und Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, zur Familie, zum Einkaufen oder zur Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben.
Am Ende der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen.
Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet folgen. Sie können sich spontan und fließend verständigen. Sie kön-nen sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt erläutern und Vor- und Nachteile diskutieren.
Wie finde ich den passenden Kurs?
Die jeweils ausgeschriebene Kompetenzstufe definiert das Ziel des Kurses. Das genannte Semester zeigt an, wo sich der Kurs auf dem Weg zu diesem Ziel befindet. So können Sie anhand der Kursbezeichnung den Kurs finden, der Ihrem persönlichen Sprachstand entspricht.
Im Internet werden verschiedene Online-Einstufungstests angeboten, die es ermöglichen, die eigene Sprachkompetenz nach dem GER einzuschätzen (z.B. www.sprachtest.de oder www.cornelsen.de/sprachtest sowie www.klett-sprachen.de/einstufungstests). Außerdem bieten wir vor und während der Anmeldung persönliche Beratungsgespräche an.
Wo erhalte ich das Lehrmaterial?
Die angegebenen Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden selbst im Fachhandel beschafft und finanziert werden. Darüber hinaus im Kurs zur Verfügung gestellte Kopien und Handreichungen werden direkt bei der Lehrkraft bezahlt.
Und wenn der Kurs schon begonnen hat?
Wenn es freie Plätze gibt, können Sie sich gern auch in einen laufenden Kurs einschreiben. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit der Fachbereichsleiterin auf. In fast allen Kursen sind Quereinsteiger willkommen, die einzige Ausnahme bilden Anfängerkurse. Für Späteinsteiger wird die anteilige Gebühr berechnet.
Englisch A2/3.Semester
Wann:
ab Mi. 05.05.2021, 16.45 Uhr
Wo:
R 211
Nr.:
211-4-0613
Status:
Anmeldung möglich
Englisch - B1/1. Semester
Wann:
ab Di. 16.03.2021, 16.45 Uhr
Wo:
R 211
Nr.:
211-4-0620
Status:
Plätze frei
Englisch - Fortsetzung B1
Wann:
ab Di. 18.05.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 211
Nr.:
211-4-0625
Status:
Plätze frei
Chinesisch für Anfänger A1/1.Semester
Wann:
ab Mi. 17.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0201
Status:
Plätze frei
Englisch für unterwegs - Auffrischer A2/6. Semester
Wann:
ab Mi. 19.05.2021, 11.00 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0616
Status:
Plätze frei
Englisch B1/B2
Wann:
ab Mo. 03.05.2021, 9.15 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0627
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Französisch für Anfänger A1/1.Semester
Wann:
ab Mo. 22.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0801
Status:
Plätze frei
Französisch für Anfänger A1/3.Semester
Wann:
ab Mo. 03.05.2021, 16.45 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0802
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch A1/1.Semester
Wann:
ab Do. 22.04.2021, 17.00 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0902
Status:
Plätze frei
Italienisch A1/5.Semester
Wann:
ab Do. 22.04.2021, 18.45 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0903
Status:
Plätze frei
Italienisch A2/3.Semester
Wann:
ab Di. 27.04.2021, 18.45 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0904
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch Konversation A2
Wann:
ab Di. 27.04.2021, 17.00 Uhr
Wo:
R 212
Nr.:
211-4-0906
Status:
Anmeldung möglich
Deutsch für Anfänger A1/1.Semester
Wann:
ab Mo. 22.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0401
Status:
Plätze frei
Deutsch Fortsetzung A2
Wann:
ab Mo. 26.04.2021, 16.45 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0402
Status:
Plätze frei
Deutsch im Beruf B2 - Prüfungstraining kompakt
Wann:
ab Do. 18.03.2021, 17.30 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0404
Status:
Plätze frei
Englisch für reiselustige Junggebliebene - Fortsetzung A2
Wann:
ab Mi. 05.05.2021, 9.15 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0619
Status:
Plätze frei
English - Conversation A2/B1
Wann:
ab Di. 04.05.2021, 10.00 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0629
Status:
Anmeldung möglich
English - Conversation B1/B2
Wann:
ab Di. 04.05.2021, 8.00 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0630
Status:
Anmeldung möglich
Französisch "à la carte" B1/B2
Wann:
ab Di. 16.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-0803
Status:
Plätze frei
Spanisch für Reisende A1 - kompakt
Wann:
ab Sa. 27.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-2201
Status:
Plätze frei
Spanisch für Anfänger A1/2.Semester
Wann:
ab Mi. 12.05.2021, 16.45 Uhr
Wo:
R 213
Nr.:
211-4-2204
Status:
Anmeldung auf Warteliste